
Moderne Kinder-gärten in der Stadt und den Stadtteilen
Moderne Kinderbetreuung ist ein Qualitäts-merkmal für jede Stadt. Homberg kann hier punkten – auch dank des Engagements von Bündnis 90/DIE GRÜNEN.
Wir haben uns immer für eine Kinderbetreuung eingesetzt, die hohe Qualität in einer besonderen Umgebung bietet. Deshalb haben wir uns für den Altstadt-kindergarten eingesetzt, der heiß diskutiert und abgelehnt wurde – und heute ein Schmuckstück mitten in der Altstadt ist. Und deshalb haben wir uns für den Erhalt und Neubau eines modernen Kindergartens in Mardorf eingesetzt und für den Kindergarten auf dem Bauernhof in Wernswig, der ein weiterer ganz besonderer Kindergarten wird.
Kinderbetreuung dort wo die Menschen leben
Kinderbetreuung muss dort stattfinden, wo die Menschen leben. Wir werden uns auch weiterhin für gute Kindergärten in Homberg und in den Stadtteilen eingagieren. Sicherlich kostet das Geld, sicherlich müssen in den nächsten Jahren weitere Kindergärten saniert und ausgebaut werden -damit Homberg eine moderne, familien- und kinderfreundliche Stadt bleibt.
Verwandte Artikel
Vielfalt für Homberg: DANKE!
Wir freuen uns über die Stärkung unserer Fraktion und ein gutes Wahlergebnis. Mit vier Stadtverordneten und einem Sitz im Magistrat werden wir nun weiterhin konstruktive ökologische Politik in Homberg machen und unser Programm ‚GRÜNE Vielfalt für Homberg‘ in konkrete Kommunalpolitik umsetzen.
Wir bedanken uns bei unseren Wähler*innen für das Vertrauen und die Unterstützung und freuen uns auf die nächsten fünf Jahre: Zukunft machen wir zusammen!
Weiterlesen »
Vielfalt für Homberg
Die Entwicklung der Stadt wird in den nächsten fünf Jahren positiv weitergehen. Homberg ist eine vielfältige, innovative und charmante Stadt mit vielen Chancen, Angeboten und einem starken grünen Akzent!
Die HNA hat den Parteien Fragen zur Kommunalwahl gestellt – hier sind unsere Antworten.
Weiterlesen »
Grüne Ideen für Homberg: Klimaschutz
• Wir müssen unser städtisches Klimakonzept weiterentwickeln und nicht nur Energieeinsparung und die Nutzung regenerativer Energien in den Mittelpunkt stellen. Angesichts der zunehmenden Trockenheit muss ein weiterer Fokus auf die Nutzung und Einsparung des Wassers liegen. Die Nutzung von Niederschlagswasser findet in einem neuen städtischen Klimakonzept eine besondere Bedeutung. Wertvolles Regenwasser darf nicht einfach nur durch die Kanalisation in die Vorfluter „entsorgt“ werden.
Weiterlesen »