
innovativ. engagiert. charmant
Die Entwicklung der Stadt wird in den nächsten fünf Jahren positiv weitergehen. Homberg ist eine vielfältige, innovative und charmante Stadt mit vielen Chancen, Angeboten und einem starken grünen Akzent!
Wir wollen Homberg noch grüner, noch nachhaltiger, noch lebenswerter gestalten. Deshalb treten wir mit einer vielfältigen Liste kompetenter und engagierter Menschen zur Kommunalwahl an. Wir wollen anpacken, Anreize schaffen und noch erfolgreicher politisch mitgestalten.
Homberg ist GRÜN.
Die HNA hat den Parteien Fragen zur Kommunalwahl gestellt – hier sind unsere Antworten:
Was hat Ihre Fraktion seit der letzten Kommunalwahl erreicht?
Homberg ist eine innovative, charmante Stadt mit lebendigen Stadtteilen. Wir haben attraktive Kindergärten – in der Stadt z. B. den Altstadt- und Waldkindergarten und in den Stadtteilen, wo wir uns für den Bauernhof-Kindergarten in Wernswig eingesetzt haben. Initiativen wie Citta Slow oder Summer of Pioneers machen Homberg jung und attraktiv. Anträge für blühende Plätze und nachhaltige Bebauungsplanung fördern biologische Vielfalt und das Erreichen der Klimaziele. Zirkusse ohne Wildtiere bleiben willkommen.
Was sind Ihre drei wichtigsten Ziele für die Wahlperiode 2021 bis 2026?
Wir brauchen moderne Mobilität mit besserer Verbindung von Stadt und Land: Sichere Radwege, Car-Sharing, bedarfsgerechte Buslinien – verschiedene Mobilitätsangebote schaffen Verbindung.
Homberg wird sich entwickeln: Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Grundelemente der Baugebiete. Wir wollen nachhaltige, ökologische Lebensräume schaffen – mit regenerativen Energien, Nutzung von Regenwasser, gemeinsamen Naturflächen.
Wir wollen die Jugend beteiligen. Politik soll nicht für, sondern mit der Jugend gemacht werden.
Die Corona-Pandemie hat vielfältige Auswirkungen auf unser öffentliches Leben. Welche Lehren oder Konsequenzen sollte die Stadt/Gemeinde aus der Krise ziehen?
Die Stadt der Zukunft ist eine vernetzte Stadt – real und virtuell. Wir brauchen schnelles Internet überall: Durch Homeoffice und Co-Working-Spaces ist Arbeit nicht an Metropolen und feste Orte gebunden.
Verwaltungsdienstleistungen werden digital, ohne Zugangshemmnisse mit guter Servicequalität.
Die Gesundheitsversorgung wird vor Ort gewährleistet – mit einem verbesserten Ärztehaus und guten fachärztlichen Angeboten.
Die Nahversorgung wird gestärkt mit Direktvermarktung und regionalen Marktplätzen im Internet.
Ergänzen Sie diesen Satz: „Die Entwicklung der Stadt/Gemeinde wird in den kommenden fünf Jahren …
Die Entwicklung der Stadt wird in den nächsten fünf Jahren positiv weitergehen. Homberg ist eine vielfältige, innovative und charmante Stadt mit vielen Chancen, Angeboten und einem starken grünen Akzent!
Klaus Bölling, Fraktionsvorsitzender
Die Veröffentlichung in der HNA vom 04.03.2021 finden Sie hier (pdf-Datei):
Verwandte Artikel
Die Gerichtslinde in Holzhausen muss bleiben!
Im Zuge der Straßenbauarbeiten in Holzhausen soll die alte Linde vor der Kirche gefällt werden. Im Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt und Stadtentwicklung wurde das mit den erforderlichen Kanalbauarbeiten begründet, die das Wurzelwerk beschädigen würden. Obwohl nach Aussagen von Fachleuten wurzelschonende Bauweisen möglich sind, durch die der Baum erhalten werden kann, soll hier im einfachen Verfahren gebaut und die Linde gefällt werden.
Bündnis 90/DIE GRÜNEN lehnen dieses Vorgehen entschieden ab.
Weiterlesen »
Bäume sind Leben – Bäume im Stadtpark retten
Der Alte Friedhof an der Homberger Drehscheibe gehört zu den besonderen Orten der Stadt, die nicht nur der Naherholung dienen, sondern auch als ökologische Oase in der Stadt eine wichtige Funktion haben.
Bündnis 90/DIE GRÜNEN lehnen daher die geplante Fällung von zwei alten Linden am Treppenzugang von der Kasseler Straße zum Park ab.
Weiterlesen »
Hombergs sicherer Hafen – der GRÜNE Potcast, Folge #24
Christina und Marcel vom Ortsverband in Homberg (Efze) sind zu Gast beim Potcast ‚Bündnisgrün an Fulda, Schwalm und Eder‘ und sprechen darüber, wie sich die Homberger Grünen nach der Kommunalwahl aufgestellt haben und berichten, was wir in den ersten Sitzungen erreicht haben und was wir noch vor haben.
Weiterlesen »